Willkommen in Verenas Vielfalt
  • HOME
  • Über mich
  • Gedankenreisen
  • Pilgern
  • Reisefotos
  • George, the Moose
  • Diplomarbeit
  • Veröffentlichungen
  • Kontakt
Ein:Falt  ·  05. Februar 2021

DURCHschauen & durchSCHAUEN

[Text aus der Studienzeit]

Bildnachweis: Faisal Rahman | Pexels
Bildnachweis: Faisal Rahman | Pexels

 

 

 

 DURCHschauen

&

durchSCHAUEN

 

 

Ein Rezept

zum besseren

Verständnis 

von Mitmenschen

und Instrumenten

 

I) Begriffsbestimmung

 

a) DURCHschauen

Wenn ich jemanden DURCHschaue, dann meint das, dass ich sein Wesen, sein Verhalten, sein Benehmen, seine Art und sein Leben DURCHschaue.

 

b) durchSCHAUEN

SCHAU ich hingegen wo durch, dann steht dieser Begriff für das DurchSCHAUEN eines Fernglases, etc.

 

 

II) Zutaten

 

a) DURCHschauen

Man nehme eine Person, die man besonders gut zu kennen glaubt und sei selbst bereit auf ihr äußeres Verhalten zu schauen: Was fällt mir auf? 

  • Gesichtsausdruck
  • Ordentliche Kleidung
  • Lustige Farbkombination
  • Harmonie oder Disharmonie in der Farbgestaltung

Ein „Problem“ des Menschen ist es, auf die äußeren Kennzeichen des Mitmenschen zuerst zu schauen. Diese Dinge können aber ablenken vom Inneren, verstecken und verbergen oder sogar gezielt auf etwas hinweisen.

Diese Person wäge man nun der äußeren Eigenschaften entsprechend mit den positiven, also guten Eigenschaften vom Inneren auf und versuche einen vollwertigen Gesamteindruck hinzukriegen. Dieser Eindruck wird später weiterverarbeitet zu einem Ausdruck. Dieses muss allerdings zuerst noch rasten, damit er aufgehen und wachsen kann.

 

b) durchSCHAUEN

Man nehme ein Instrument oder ein Gerät, von dem man weiß, dass es funktionell und frei verwendbar ist. Dieses soll man nach den Steck- und Baukriterien auseinanderzerlegen und sich nicht von unbekannten technischen Teilen beirren lassen.

Dieses putze man von Außen nach Innen, wobei das Innere noch warten kann, da es filigraner ist.

 

 

III) Vorbereitung

 

a) DURCHschauen

Liste mit folgenden Kriterien zur Beurteilung:

  • Körpergröße passend zum Gewicht?
  • Kleidung:
    • sportlich oder elegant
    • karrierebezogen oder alternativ
    • vielfältig oder einfach
  • Gesicht:
    • geschminkt oder ungeschminkt
    • gezupft oder rasiert
  • Haare:
    • gekämmt oder ungekämmt
    • gewaschen oder ungewaschen
    • gefärbt oder ungefärbt
  • Schuhe:
    • geputzt oder ungeputzt
    • elegant, sportlich oder alltäglich   

b) durchSCHAUEN

Liste mit folgenden Schritten zur Beurteilung:

  • Funktionalität prüfen
  • Staub und Kratzer entfernen
    • wilde
    • schwungvolle
    • ordentlich tiefe Kratzer
  • Gewinde
    • geputzt oder ungeputzt
  • richtig zusammensetzen
  • polieren

 

IV) Durchführung

 

a) DURCHschauen

Diese Liste durchschauen, um jemand anders zu DURCHschauen.

Zur Bewertung selbst Punkte geben, je nach Wichtigkeit des individuellen Anspruches.

 

b) durchSCHAUEN

Schritte vollziehen, um danach durch das Gerät durchSCHAUEN zu können.

 

 

V) Servieren

 

a) DURCHschauen

Gehen Sie nun auf den Mitmenschen mit anderen Augen zu und betrachten Sie ihn mit dem von Ihnen hergestellten neuen Dekor.

Sprechen Sie mit dem „untersuchten und beurteilten“ Menschen, solange das Menü, also das Ergebnis der Durchführung noch frisch und warm ist. Danach kann verfälschter Geschmack eben die Aussage des bleibenden Eindruckes schmälern, sodass kein Ausdruck entstehen kann.

Einen Ausdruck von den erarbeiteten Ergebnissen sollen Sie aber bald aus dem Drucker erhalten und genauer und eingehender studieren können. Ein DURCHschauen der anderen Menschen ist erwünscht!

 

                            Viel Vergnügen!

 

b) durchSCHAUEN

Nehmen Sie nun das Gerät, dass Sie bearbeitet und untersucht haben und verwenden Sie es zu dem eigentlichen Zweck; z.B.: Das Fernglas zum DurchSCHAUEN in die Landschaft.

Verwenden Sie es sobald als möglich, wenn es noch in frischem Zustand ist, sonst können Staub, ect. die Linsen wieder verkleben und die Sicht verfälschen.

Das Filigranum mit den verschiedenen Einzelteilen sollen Sie aber bald durch die Betriebsanleitung genauer und eingehender studieren können. Ein DurchSCHAUEN durch andere Instrumente ist erwünscht!

 

                            Viel Vergnügen!


Copyright: Verena Grafinger (Schnitzhofer), September 2004.

tagPlaceholderTags:

Erklärung der Gedankenreisen-kategorien:


Ein:Falt

Texte, die oft einfaltig (recycelte Gedanken aus meiner Jugend-/Studentenzeit) und einseitig sind (im doppelten Sinn der Wörter)


Zwei:Falt

Projekte, mit mindestens zwei Interessensgruppen: die Autorin interagiert bewusster mit ihrem Publikum


Drei:Falt

Texte, Predigten und Projekte über die Drei:faltig:keit


Viel:Falt

Kreatives, Naturbetrachtungen sowie alles Mögliche und Unmögliche; der Rest, der in keine Kategorie passt


Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
(c) Verena Schnitzhofer, Braunau am Inn, 2025. Gilt für alle Fotos und Texte! Nur für private Nutzung! Texte und Fotos dürfen ohne Rücksprache der Urheberin nicht veröffentlicht werden!
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • HOME
  • Über mich
  • Gedankenreisen
    • Ein:Falt
    • Zwei:Falt
    • Drei:Falt
    • Viel:Falt
  • Pilgern
    • Erlebnisbericht von Valerie
  • Reisefotos
    • Dänemark
    • Deutschland
      • Norden
      • Osten
      • Süden
      • Westen
    • England
    • Estland
    • Finnland
    • Frankreich
    • Fuerteventura
      • Corralejo / Isla de Lobos
      • Antigua / Betancuria
      • Puerto del Rosario
      • Caleta de Fustes / Las Salinas
      • Morro Jable / Jandía
    • Italien
      • Campania
      • Diversi
      • Friaul
      • Roma - la città eterna
      • Toscana
      • Umbria
    • Irland
    • Israel
      • Rundreise durchs Land
      • Jerusalem
      • Haifa und Meer
      • Masada
      • Flora in Israel
      • Mhhh Essen!
      • Israel Museum
    • Kroatien
    • Lettland
    • Malta
    • Niederlande
      • Amsterdam, Zwolle, Enschede, Arnhem
      • Arnhem, Nijmegen, Deventer, Enschede, Groningen
    • Österreich
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Polen
      • Kraków
      • Poznan
      • Warszawa
      • Wisla
    • Schweden
      • Flora zwischen Abisko-Nikkaluokta
      • Kungsleden
      • Stockholm
    • Schweiz
      • Römerspuren
      • Schräges
      • Städte
    • Slowenien
    • Spanien
      • Asturias
      • Cantabria
      • Catalunya
      • León
      • Picos de Europa
      • Madrid
      • País Vasco
    • Tschechien
    • Türkei
  • George, the Moose
    • 1. The adventure starts
    • 2. Bad Zell
    • 3. Ritterfest in Linz
    • 4. Bei den Schotten
    • 5. Sushi in Japan
    • 6. Wien ist anders!
    • 7. Auf gefährlichem Terrain in Linz
    • 8. Marburger Bier und Brezel
    • 9. Alte Geschichte in Wien
    • 10. Beskidy Mountains (Polen)
    • 11. Parks of London
    • 12. Wachauer Heurigen
    • 13. Kraków meets World
    • 14. Am schönen Wörther See
    • 15. Viva Espana!
    • 16. Güle güle Türkei!
  • Diplomarbeit
  • Veröffentlichungen
  • Kontakt
  • Nach oben scrollen
zuklappen