Willkommen in Verenas Vielfalt
  • HOME
  • Über mich
  • Gedankenreisen
  • Pilgern
  • Reisefotos
  • George, the Moose
  • Diplomarbeit
  • Veröffentlichungen
  • Kontakt

Im Herzen Barfuss pilgern

Den Wolfgangweg von St. Gilgen nach St. Wolfgang (Salzkammergut in Oberösterreich/Salzburg)


WILLKOMMEN ZUM PILGERJAHR 2021/22 VON PRISCA (Arbeitszweig der Österreichischen Evangelischen Allianz)

 

Auf https://arbeitsforum-prisca.at können Sie meine Pilgerhefte mit kurzer, geistlicher Begleitung für die letzte Etappe des Wolfgangweges von St. Gilgen nach St. Wolfgang bestellen. 

Pilgern Sie diesen wunderschönen (etwa 9km langen) Weg im „Herzen barfuß“ in der Kleingruppe und entdecken Sie in der Stille und im gemeinsamen Austausch gleichermaßen, wie Gott bereits in Ihr Leben spricht. 

Auf der Website finden Sie auch weitere Ideen und Impulse zum Pilgern...

Einführung:

 

Das klare, blaue Wasser des Wolfgangsees, die blanke Felswand des Falkenstein, die sattgrünen Bäume, das glitzernde Spiel der Sonne. Dort wo sich die Wellen brechen, denken wir an unser Leben, das in Bewegung ist und an gewissen Stellen neuen Schwung, neue Dynamis (Kraft, Heiligen Geist) braucht.

 

Die Schönheit der Schöpfung wird Ihnen kompakt zwischen St. Gilgen und St. Wolfgang vor Augen geführt. Pilgere diesen wunderschönen (etwa 9 Kilometer langen) Weg im „Herzen barfuß“ in der Kleingruppe und entdecke in der Stille und im gemeinsamen Austausch gleichermaßen, wie Gott bereits in dein Leben spricht.

Hintergrund:

Prototypen der Pilgerpässe! Weiter unten können Sie Infos der gedruckte Version einholen.
Prototypen der Pilgerpässe! Weiter unten können Sie Infos der gedruckte Version einholen.

Was als Ersatz für die abgesagte Prisca-Tagung „Im Herzen barfuß pilgern“ im Burgenland gedacht war, entwickelte sich in Eigeninitiative zu gesegneten Tagen mit Freundinnen im Salzkammergut. Dankbar blicken wir vier auf dieses Wochenende der inneren Einkehr, fantastischen Wegeindrücken, intensiven Austausch und das Mitgehen unseres treuen und ewigen Gottes zurück. 

 

Erlebnisbericht von Valerie - hier nachlesen"

Einladung an Sie diesen Weg zu entdecken:

Diese tiefe Freude und Eindrücke wollen wir mit Ihnen teilen und hoffen, dass dieser besondere Weg von St. Gilgen nach St. Wolfgang auch für Sie alle persönlich zum Gewinn werden darf.

 

Mithilfe dieses Pilgerbegleitheftes und des Pilgerpasses (eines pro Pilger) für Notizen und mit Haus-/Stoppaufgaben, können Sie diese letzte Etappe des Wolfgangweges individuell oder als Kleingruppe gehen, wann und wie es für sie gut passt.

Pilgerbegleitheft für den Kleingruppenleiter:

Rückseite vom Pilgerpass: nach jeder geschafften Etappe wird über den grünen Füßchen ein Sticker aufgeklebt.
Rückseite vom Pilgerpass: nach jeder geschafften Etappe wird über den grünen Füßchen ein Sticker aufgeklebt.

 

Das Pilgerbegleitheft liefert dem „Leiter“ der Pilgergruppe einfach umzusetzende Vorschläge, geistliche Worte, Gebete, Gedankenanregungen, dessen Themen bei den jeweiligen Etappen zuerst still bedacht und später (wenn man in der Kleingruppe geht) ausgetauscht werden können.

Es bietet keine „Einführung ins Pilgern“ per se, sondern ist ein praktischer Wegbegleiter, der unserer Sehnsucht Füße verleihen soll.

 

Die thematischen Überschriften und wunderbaren Worte jeder einzelnen der insgesamt fünf Wegetappen stammen von Ruth Zenkert (www.elijah.ro). Erstaunlicherweise passen sie perfekt zur Topographie des Weges.

 

Jede erfolgreich zurückgelegte Wegetappe wird mit einem Sticker (aus Graspapier) für den Pilgerpass belohnt. 

Der Wolfgangweg - Infos zum Weg:

Wegstrecke:

9 Kilometer (200 Höhenmeter über den Falkenstein) von St. Gilgen über Hochzeitskreuz nach St. Wolfgang.

Dauer:

etwa 2 Stunden 30 Minuten, aber für das Pilgern wird eine Stunde pro Etappe empfohlen (also etwa 5-6 Stunden einplanen).

5 Etappen:

  • 1. Etappe: St. Gilgen/Brunnwinkel – Fürberg | Thema: heiß / kalt
  • 2. Etappe: Fürberg – Hochzeitskreuz | Thema: steinig / schmerzhaft
  • 3. Etappe: Hochzeitskreuz – Falkenstein | Thema: sanft / wohltuend
  • 4. Etappe: Falkenstein – Ried | Thema: sich aussetzen / nahe sein
  • 5. Etappe: Ried – St. Wolfgang/Kirche | Thema: mitfühlen / um Not und Probleme anderer wissen
Beispielseite der Etappe 1: genug Platz für eigene Notizen
Beispielseite der Etappe 1: genug Platz für eigene Notizen

Der Weg selbst...

wird vorort von 24 beschilderten Erlebnispunkten (offizieller Kulturweg) begleitet und dokumentiert seine reichhaltige Bedeutung sowie seine abwechslungsreiche Umgebung.

Der Heilige Wolfgang

Der Namensgeber dieses Weges lebte im 10. Jahrhundert und soll von seinem Bischofssitz in Regensburg zum Falkenstein geflüchtet sein. Auf der Anhöhe lebte er als Einsiedler und ließ als Einlösung für sein Gelübde (Beilwurf) die Kirche in St. Wolfgang bauen. Bereits kurze Zeit nach seinem Ableben, wurde dieser Ort neben Rom und Santiago (Jakobsweg) zum drittbedeutendsten Wallfahrtort Europas.

Der klassische Weg

Weg führt von Regensburg (Klosterkirche St. Emmeram) in elf Tagesetappen nach St. Wolfgang (etwa 282 km).

Infos zum Wolfgangsee:

www.wolfgangweg.at

Bestellung

Bestellkosten für 1 Pilger-Package (für vier Personen): € 25

Im Paket enthalten sind:

  • 1 Pilgerbegleitheft – für den individuellen (privaten) „Pilgerbegleiter“ mit Programmvorschlägen (Wochenende oder Tagesausflug), erklärenden Bibelversen und Begleittexten, Gebeten etc. für den jeweiligen Gedankenaustausch pro Etappe und einem Segnungsteil zum Abschluss etc.
  • 4 Pilgerpässe (inkl. Sticker für alle Wegetappen, je eine Postkarte)
  • Versandkosten innerhalb Österreichs 

Einzelverkauf:

  • pro Pilgerbegleitheft: € 7
  • pro Pilgerpass (inkl. 5 Sticker, 1 Postkarte): € 5
  • inklusive Versandkosten innerhalb Österreichs

Postkarte:

  • Gratis für Marketingzwecke - bitte um persönliche Kontaktaufnahme.

Bestellung via Prisca-Website:

https://arbeitsforum-prisca.at 

Gottes Segen und nachhaltige Eindrücke wünscht Ihnen,

Mag. Verena Schnitzhofer (Kontaktadresse)

  • Erlebnisbericht von Valerie

Erklärung der Gedankenreisen-kategorien:


Ein:Falt

Texte, die oft einfaltig (recycelte Gedanken aus meiner Jugend-/Studentenzeit) und einseitig sind (im doppelten Sinn der Wörter)


Zwei:Falt

Projekte, mit mindestens zwei Interessensgruppen: die Autorin interagiert bewusster mit ihrem Publikum


Drei:Falt

Texte, Predigten und Projekte über die Drei:faltig:keit


Viel:Falt

Kreatives, Naturbetrachtungen sowie alles Mögliche und Unmögliche; der Rest, der in keine Kategorie passt


Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
(c) Verena Schnitzhofer, Salzburg 2021. Gilt für alle Fotos und Texte! Nur für private Nutzung! Texte und Fotos dürfen ohne Rücksprache der Urheberin nicht veröffentlicht werden!
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • HOME
  • Über mich
  • Gedankenreisen
    • Ein:Falt
    • Zwei:Falt
    • Drei:Falt
    • Viel:Falt
  • Pilgern
    • Erlebnisbericht von Valerie
  • Reisefotos
    • Dänemark
    • Deutschland
      • Norden
      • Osten
      • Süden
      • Westen
    • England
    • Estland
    • Finnland
    • Frankreich
    • Fuerteventura
      • Corralejo / Isla de Lobos
      • Antigua / Betancuria
      • Puerto del Rosario
      • Caleta de Fustes / Las Salinas
      • Morro Jable / Jandía
    • Italien
      • Campania
      • Diversi
      • Friaul
      • Roma - la città eterna
      • Toscana
      • Umbria
    • Irland
    • Israel
      • Rundreise durchs Land
      • Jerusalem
      • Haifa und Meer
      • Masada
      • Flora in Israel
      • Mhhh Essen!
      • Israel Museum
    • Kroatien
    • Lettland
    • Malta
    • Niederlande
      • Amsterdam, Zwolle, Enschede, Arnhem
      • Arnhem, Nijmegen, Deventer, Enschede, Groningen
    • Österreich
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Polen
      • Kraków
      • Poznan
      • Warszawa
      • Wisla
    • Schweden
      • Flora zwischen Abisko-Nikkaluokta
      • Kungsleden
      • Stockholm
    • Schweiz
      • Römerspuren
      • Schräges
      • Städte
    • Slowenien
    • Spanien
      • Asturias
      • Cantabria
      • Catalunya
      • León
      • Picos de Europa
      • Madrid
      • País Vasco
    • Tschechien
    • Türkei
  • George, the Moose
    • 1. The adventure starts
    • 2. Bad Zell
    • 3. Ritterfest in Linz
    • 4. Bei den Schotten
    • 5. Sushi in Japan
    • 6. Wien ist anders!
    • 7. Auf gefährlichem Terrain in Linz
    • 8. Marburger Bier und Brezel
    • 9. Alte Geschichte in Wien
    • 10. Beskidy Mountains (Polen)
    • 11. Parks of London
    • 12. Wachauer Heurigen
    • 13. Kraków meets World
    • 14. Am schönen Wörther See
    • 15. Viva Espana!
    • 16. Güle güle Türkei!
  • Diplomarbeit
  • Veröffentlichungen
  • Kontakt
  • Nach oben scrollen
zuklappen